Wegweiser durch das Labyrinth des Rechts
In einer Welt, die von komplexen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist, kann der Weg durch das Dickicht des Rechts für Unternehmer und Verbraucher gleichermaßen herausfordernd sein. Ziel dieses Blogs ist es, hier Abhilfe zu schaffen: Auf dem Blog werden Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle und gängige Themen aus den Bereichen des Gesellschaftsrechts, des Erbrechts sowie der Unternehmensnachfolge informiert. Dies gibt Ihnen u.a. die Möglichkeit, sich mit Ihren Fachberatern – seien es Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuer- oder Unternehmensberater – auf Augenhöhe zu unterhalten. Sie werden hierdurch in die Lage versetzt, bessere und fundiertere Entscheidungen treffen.
Wir stehen am Anfang einer spannenden Reise, auf der wir gemeinsam die Landschaft rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Themen erkunden werden – egal ob Sie Unternehmer, Gründer oder ein interessierter Verbraucher sind. Bleiben Sie auf dem Laufenden und bilden Sie sich weiter.
Willkommen an Bord!
Aktuelle Entwicklungen
Der Blog bringt Licht in das Dunkle aktueller Gesetzgebungen, Gerichtsurteile und steuerlicher Neuerungen. Wir filtern die Flut an Informationen und präsentieren Ihnen die wesentlichen Neuerungen verständlich und praxisnah.
Weiterbildung
Durch vertiefende Artikel zu grundlegenden und fortgeschrittenen Themen im Handels- und Gesellschaftsrecht, Erbrecht und Steuerrecht bieten wir Ihnen eine Plattform zur kontinuierlichen Weiterbildung. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, um rechtliche Herausforderungen zu verstehen und aktiv anzugehen.
Dialog auf Augenhöhe
Wir möchten, dass Sie sich im Dialog mit Ihren Fachberatern sicher fühlen. Durch fundiertes Wissen, das hier vermittelt wird, können Sie gezieltere Fragen stellen, die Beratung effektiver nutzen und letztlich bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen oder Ihre persönliche Situation treffen.
Praxisnahe Lösungsansätze
Neben der Vermittlung von Fachwissen legen wir großen Wert auf die Darstellung praxisnaher Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur informiert sind, sondern auch wissen, wie Sie das Gelernte anwenden können.
Blog für den deutschen Mittelstand
Absicherung für den Ernstfall: Die Unternehmervollmacht
Kleinunternehmer und mittelständische Unternehmen sind nach wie vor das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie handeln im eigenen Interesse, tragen aber auch Verantwortung für ihre Mitarbeiter und die wirtschaftliche Stabilität ihres Unternehmens. Trotz dieser großen Verantwortung wird die Vorsorge für den Ausfall des Unternehmers oft vernachlässigt. Viele Unternehmer, die aktiv im Berufsleben stehen, glauben nicht,
GmbH gründen: Was sollte man wissen?
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, ist eine der beliebtesten Gesellschaftsformen in Deutschland, die bei der Gründung eines Unternehmens gewählt wird. Dies verwundert nicht, da die GmbH gegenüber anderen Gesellschaftsformen zahlreiche Vorteile bietet. Im Rahmen der Gründungsberatung tauchen immer wieder folgende Fragen auf: Wie gründet man eine GmbH? Welche einzelnen Schritte sind zu durchlaufen? Ist es nicht ausreichend, wenn ich statt einer GmbH eine UG (Unternehmergesellschaft) gründe? Welches Kapital muss ich mitbringen? Welche Kosten kommen sonst noch auf mich zu? Diese und noch weitere Fragen werden in meinem aktuellen Blogbeitrag besprochen. Der Beitrag schließt mit einer Checkliste, in der die wichtigsten Punkte nochmals zusammenfassend dargestellt werden.
Zukunft gestalten: Herausforderungen im Mittelstand bei der Unternehmensnachfolge
Die Übergabe eines Unternehmens stellt eine zentrale Herausforderung dar – nicht nur für die Eigentümer selbst, sondern auch für ihre Familien und die zahlreichen Angestellten der betroffenen Betriebe. Aktuelle Studien zeigen, dass in den nächsten 10 bis 15 Jahren mehr als die Hälfte aller bestehenden Unternehmen vor der Aufgabe stehen, eine solche Übergabe zu realisieren.
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Können Schenkungen des Verstorbenen meinen Pflichtteil beeinträchtigen?
Das deutsche Pflichtteilsrecht ist ein fundamentaler Bestandteil des deutschen Erbrechts mit Verfassungsrang und dient dem Schutz naher Angehöriger des Erblassers nach dessen Tod wirtschaftlich „leer auszugehen“. Es gewährleistet, dass nahe Verwandte wie Kinder, Ehegatten und unter Umständen Eltern des Verstorbenen einen Mindestanteil am Nachlass erhalten.
Rechtsanwalt Torben Lintz
Torben Lintz ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Master Professional of Business Management (CCI) und Partner bei der protego.legal Rechtsanwaltsgesellschaft. Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt seit Jahren im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Erbrecht.
Neben seiner Tätigkeit als Anwalt engagiert er sich als Dozent bei der Handwerkskammer des Saarlandes. Die Tätigkeit ermöglicht es ihm, seine rechtliche Expertise mit zukünftigen Fach- und Führungskräften zu teilen und gleichzeitig den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern.
Seine Mission ist es, Ihr vertrauensvoller Berater und Wegweiser in der komplexen Welt des Rechts zu sein.
„Ich freue mich darauf, Sie auf dieser Reise zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen durch die Herausforderungen und Chancen zu navigieren, die unser Rechtssystem bietet.“


Handels- und Gesellschaftsrecht
- Gründung von Gesellschaften: Beratung und Unterstützung bei der Gründung von Unternehmensformen wie GmbH, AG, OHG, KG etc.
- Gesellschafterstreitigkeiten: Vertretung und Beratung bei internen Konflikten zwischen Gesellschaftern
- Vertragsrecht: wie z.B. Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen für kaufmännische Personen (Handelsvertreter, Handelsmakler etc.)
- Umstrukturierungen und Umwandlungen: Beratung bei der Umstrukturierung von Unternehmen, einschließlich Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel
- Unternehmenskauf und –verkauf (M&A) sowie Unternehmensnachfolge: Begleitung von Mergers & Acquisitions, einschließlich Due Diligence
- Liquidation und Insolvenzrecht: Unterstützung bei der Abwicklung von Gesellschaften und Beratung in insolvenzrechtlichen Fragen
Erbrecht
- Erstellung und Überprüfung von Testamenten, Gestaltung von Erbverträgen
- Beratung zur vorweggenommenen Erbfolge und Schenkungen
- Beratung und Gestaltung im Bereich der Unternehmensnachfolge
- Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
- Klärung und Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen
- Beratung und Unterstützung für Testamentsvollstrecker
- Durchführung von Erbauseinandersetzungen
- Vertretung im Erbscheinsverfahren
- Beratung und Vertretung bei Erbengemeinschaften
- Beratung in erbrechtlichen Fragen für Stiftungen

Hier Anfrage stellen
Sie brauchen Unterstützung bei der Lösung eines gesellschaftsrechtlichen oder erbrechtlichen Problems?
Per Videocall können wir Sie bundesweit und aus dem Ausland beraten. Nutzen Sie unsere digitalen Tools, um uns den Sachverhalt und Ihre Fragen unverbindlich mitzuteilen. Wir entscheiden dann gemeinsam, ob wir das Mandat übernehmen können und wer der richtige Ansprechpartner aus unserem Team für Ihr Anliegen ist.